Nahezu jedes phlebologische Krankheitsbild wie z. B. schwere und schlecht durchblutete Beine kann mit Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie gemindert werden. Der kontrollierte Druck bzw. Kompression auf venöse Gefäße bzw. die Kompression der Gefäße bewirkt eine Verkleinerung dieser Gefäße und die Durchflussgeschwindigkeit des Blutes wird gesteigert.
Narbenkompression
Kompressionstherapie nach Verbrennungen
Bei einer Hautverletzung reagiert der Körper sofort, um die Wunde zu schließen und das Eindringen von Fremdkörpern oder Krankheitserregern zu verhindern. Das neu gebildete Gewebe erfüllt vor allem den Zweck, die Wunde schnell zu verschließen, hat jedoch nicht die gleichen Eigenschaften wie die ursprüngliche Haut. Narbengewebe ist oft weniger elastisch, weniger weich und trocknet schneller aus.
Verletzungen, die nur die oberste Hautschicht betreffen, wie bei leichten Schürfwunden oder Sonnenbränden, heilen in der Regel problemlos ab, ohne sichtbare Narben zu hinterlassen. Bei tieferen Verletzungen, etwa nach Operationen, bildet sich im Verlauf der Heilung jedoch Narbengewebe. Die Qualität der Narbenbildung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art und Tiefe der Verletzung, individuellen genetischen Eigenschaften sowie der geeigneten Therapie.
Narben und Verbrennungen können jedoch nicht nur optische Veränderungen mit sich bringen, sondern auch funktionelle Störungen und Schmerzen verursachen.
Besonders nach schweren Verbrennungen können sich wuchernde Narben bilden, die den Bewegungsablauf beeinträchtigen.
Die individuell angepassten Kompressionstextilien üben gleichmäßigen Druck auf das betroffene Gewebe aus, was hilft, das Narbenwachstum hin, zu einer geschmeidigeren, dünneren Narbe zu lenken und Schmerzen zu lindern.
In der Narbentherapie werden in der Regel niedrige Kompressionsdrücke verwendet, die die Elastizität der gesunden Haut nachempfunden sind und das, in vielen Studien geprüfte, bestmögliche Therapieergebnis sichern sollen.
Gleichwohl muss die Kleidung für den Anwender möglichst bequem sein. Eine dauerhafte Kompression bewirkt eine Unterstützung der Blutzirkulation durch Vermeiden von Ansammlungen von Lymphe („Wasser“) und Blut im Gewebe, sodass die Rötung der Narben Schwellungen der Körperteile reduziert, der Juckreiz gelindert und die Haut weicher und elastischer wird.
In Kombination mit Silikon in Form von Pflastern, cremebaren Gels und eingenähten Pads fördert die Kompression eine optimale Heilung und kann das Erscheinungsbild der Narben verbessern. Freiverkäufliche Silikonprodukte und Narbenroller zur weiteren Unterstützung der Narbenheilung sind bei uns erhältlich.
Kompressionstextilien sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. In der Regel wird Kompressionskleidung zu Narbenkompression nach der Wundheilung angepasst, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
Für Kinder sind bunte Textilien und Applikationsmotive mit Geschichten von fröhlichen Tieren das sprichwörtliche Trostpflaster, das die Versorgung vielleicht sogar zu einem schönen Erlebnis werden lässt.
Unsere Leistungen in der Versorgung von Schwerstbrandverletzten
- Ausmessen der verbrannten Körperteile
- Anfertigung von Kompressionsbandagen
- Änderungen an Kompressionsbandagen
- Nachsorge / Nachversorgung