Myoelektrische Prothesen vs. Eigenkraftprothesen -
Entwicklungen in der Prothetik
Myoelektrische Prothesen nutzen elektrische Impulse, die von den Muskeln des Nutzers erzeugt werden, um Bewegungen zu steuern. Diese Prothesen sind mit Sensoren ausgestattet, die Muskelaktivität erkennen und die entsprechenden Bewegungen der Prothese auslösen.
Der Vorteil dieser Technologie liegt in der präzisen Kontrolle und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Bewegungen auszuführen, was den Nutzern hilft, alltägliche Aufgaben mit mehr Leichtigkeit und Unabhängigkeit zu bewältigen.
Eigenkraftprothesen hingegen basieren auf mechanischen Systemen, die durch die Bewegungen des Körpers aktiviert werden. Sie nutzen Hebel und Seilzüge, die durch die Muskelkraft des Nutzers in Bewegung gesetzt werden.
Auch dieser Bereich hat sich sowohl technologisch und ästhetisch weiter entwickelt. Innovative Prothesenlösungen wie die Fingerprothesen von Naked Prothetics sind eine gute Lösung für Anwender, die eine funktionale Prothese wünschen, um nicht auf elektrische Komponenten angewiesen zu sein.