info@care-center.de 0234 91 559 500
Rezept Service
  • Suche
  • Home
  • Aktuelles
  • Orthopädietechnik
      • Back
      • Prothetik
      • Silikon
      • Physiotherapie
      • Orthetik
      • Exopulse Mollii Suit
      • FES
      • C-Brace®
      • Kompressionstherapie
  • Orthopädieschuhtechnik
      • Back
      • Orthopädischer Maßschuh
      • Diabetikerversorgungen
      • Schuhzurichtungen
      • Einlagen
      • Ganganalyse
  • BVT-Rehatechnik
      • Back
      • Mobilität
          • Back
          • Rollstühle
          • Elektro-Mobilität
      • Pflege zuhause
      • Barrierefreies Wohnen
      • ALS
  • Medizintechnik
      • Back
      • Sauerstoffversorgungen
      • Apparative Medizintechnik
  • Homecare
      • Back
      • Selbstkatheterismus
      • Stomaversorgungen
      • Anale Irrigation
      • Enterale Ernährung
      • Pflegehilfsmittel
  • Sanitätshäuser
  • Bewerber
  • Service
      • Back
      • Downloads
          • Back
          • Anträge
          • Broschüren
      • BVT
      • Presse
      • Rezept Service
  • Anfahrt
      • Back
      • Verwaltung
      • Zentrum für Technische Orthopädie
      • BVT-Rehatechnik
      • Medizintechnik
      • Homecare
      • Care Center. Bergmannsheil
      • Care Center. Heidelberg
      • Care Center. AufSchalke
      • Sanitätshaus Bochum-Mitte
      • Sanitätshaus Witten
      • Sanitätshaus am Bergmannsheil
  • Kontakt
  • Care Center Intranet
    • Registrieren
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?
BVT- Rehatechnik

Rollstühle

Home

Rollstühle

Den passenden Rollstuhl zu finden geht immer einher mit der genauen Ermittlung der Ansprüche des Rollstuhlfahrers und seinen Fähigkeiten. Je nach Diagnose, Alter, Größe und Gewicht kann ein Rollstuhl angepasst werden. Die meisten Rollstuhlarten sind als Faltrollstuhl oder mit einem Starrahmen erhältlich.

Standard und Leichtgewichtsrollstühle

... haben in der Regel ein hohes Eigengewicht und wenig Einstellmöglichkeiten. Vorgesehen sind Standardrollstühle eher für einen kurzfristigen Einsatz als Schieberollstuhl.

Besondere Merkmale:

  • aus Stahl oder Aluminium
  • generell wenige Anpassungs- oder Einstellmöglichkeiten
  • eher geeignet für kurzzeitige Versorgungen

Aktivrollstühle oder auch Adaptivrollstühle

... haben vielfältige technische Einstellungsmöglichkeiten und passen sich den Anforderungen des Fahrers optimal an.

Besondere Merkmale:

  • Fertigung aus Leichtmetall oder anderen Leichtmaterialien
  • Vielfältige Einstellungs- und Anpassungsmöglichkeiten

Multifunktions- oder Pflegerollstühle

... verfügen über vielfältige Einstellmöglichkeiten. Sie werden meistens für Personen mit geringer Aktivität verwendet und können an schwere Behinderungen angepasst werden.

Besondere Merkmale:

  • Steuerung durch Begleit- oder Betreuungsperson
  • Diverse Einstellmöglichkeiten zur Positionierung und Lagerung

Sportrollstühle

... sind speziell für die Ausübung von Sportarten konzipiert z. B. Tennis-, Basketball
oder Rugby-Rollstühle. Sie verfügen über verschiedenste Einstellmöglichkeiten oder werden maßangefertigt.

Besondere Merkmale:

  • sind i. d. R. aus Leichtmetall gefertigt
  • und verfügen über vielfältige Anpass- und Einstellmöglichkeiten

Stehrollstühle

… werden auch als Aufstehrollstuhl oder Rollstuhl mit Steh-, Aufricht- oder Aufstehfunktion genannt. Der Anwender kann sich nicht nur in eine stehende Position bringen, sondern es sind auch weitere Varianten wie Liegen oder entspanntes Zurücklehnen möglich.

Vorteile:

  • Positionswechsel entlasten das vom Sitzen belastete Gewebe, Dekubitusprophylaxe
  • Training für Atmung, Kreislauf und das Verdauungssystem

Drei Rollstuhl-Versionen sind gebräuchlich:

  • Manueller Rollstuhl mit manueller Aufrichtfunktion
  • Manueller Rollstuhl mit elektrischer Aufrichtfunktion
  • Elektro-Rollstuhl mit elektrischer Aufrichtfunktion

Individuelle Rollstuhlanpassung

Eine optimale und individuelle Anpassung eines Rollstuhls ergibt sich einerseits aus den Vorgaben des Arztes, andererseits aus den persönlichen Bedürfnissen des Rollstuhlfahrers /der Rollstuhlfahrerin. Zu berücksichtigen ist neben Körpergröße und -gewicht auch die Art der Verwendung bzw. der Einsatz des Hilfsmittels.

Aus Körpergröße und -gewicht ergeben sich vier Grundabmessungen des Rollstuhls:

  • Sitzbreite
  • Sitztiefe
  • Höhe der Rückenlehne
  • Sitzhöhe

Ein Sitzkissen ist eine stabilisierende Sitzmöglichkeit zur Vorbeugung von Dekubitus. Neben der Druckreduzierung auf das beanspruchte Gewebe bewirkt ein Kissen eine Stabilisation des Rumpfes und ermöglicht so ein entspanntes Sitzen.

Wissenswertes

Eine immer gleiche oder ungünstige Sitzhaltung bewirkt eine hohe Druckbelastung auf bestimmte Körperstellen, die Druckschmerzen auslösen oder u. U. die Entstehung von Druckgeschwüren fördern. Der permanente Druck bewirkt eine Unterversorgung des Gewebes mit Sauerstoff - Giftstoffe im Gewebe können nicht abtransportiert werden. Die Folge ist eine Wundbildung des betroffenen Gewebes.

____________________________________________________

Wir beraten Sie gern!

0234 91 559 500

Kontaktformular

Orthopädietechnik
  • Prothetik
  • Silikon
  • Physiotherapie
  • Orthetik
  • Exopulse Mollii Suit
  • FES
  • C-Brace®
  • Kompressionstherapie
Orthopädieschuhtechnik
  • Orthopädischer Maßschuh
  • Diabetikerversorgungen
  • Schuhzurichtungen
  • Einlagen
  • Ganganalyse
BVT - Rehatechnik
  • Mobilität
  • Rollstühle
  • Elektro-Mobilität
  • Pflege zuhause
  • Barrierefreies Wohnen
Medizintechnik
  • Sauerstoffversorgungen
  • Apparative Medizintechnik
Homecare
  • Selbstkatheterismus
  • Stomaversorgungen
  • Anale Irrigation
  • Enterale Ernährung
  • Pflegehilfsmittel
Kontakt | Anfahrt | Datenschutz | AGB | Impressum
© 2023 Care Center Deutschland